Geschichtliches
     
    Faschingsumzüge in den 30er Jahren

    Faschingsumzug in den 30er Jahren
             Faschingsumzüge bereits in den 30er Jahren

    Auszug aus "Franz Wirth,
    Chronik der Gemeinde Oberschöneberg":


    Natürlich wurde auch in Oberschöneberg der Fasching gefeiert, zunächst durch die Kinder, die maskiert von Haus zu Haus zogen, ihr Faschingssprüchlein aufsagten und dafür Küchle oder auch Geld erhielten. In den letzten Jahren sind die Kinder von diesem einst "einträglichen" Brauch fast abgekommen.

    Dass die örtlichen Vereine in froher Laune ihre Faschingsbälle feierten, so wie die Vereine in anderen Orten auch, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Dass aber die Oberschöneberger einmal einen Faschingsumzug durchführten, war schon etwas besonderes. So weiß man von Faschingsumzügen aus den Jahren 1930 un 1931, veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr und dem Schützenverein. Am Umzug nahmen meist sieben Festwagen teil, die anschließend nach Uttenhofen, Schönebach und Breitenbronn fuhren. Dort zogen sie zur Freude der dortigen Bevölkerung durch die Orte und wurden dabei mit "flüssiger Nahrung" versorgt.






    Die Chronik der
    Faschingsfreunde Oberschöneberg


    Fasching 2000: Erste Teilnahme an Faschingsumzügen
    Im Jahr 2000 wird zum ersten Mal in Oberschöneberg eine Fußgruppe formiert, um als Frösche verkleidet an Faschingsumzügen in der Umgebung teilzunehmen. Der Grundstein für den heutigen Verein ist gelegt.

    Fasching 2001: Die Gruppe wächst
    Immer mehr junge Oberschöneberger finden Interesse an der Teilnahme an Faschingsumzügen und darum entscheiden sie sich, im Jahr 2001 erneut als Fußgruppe bei Faschingsumzügen mitzulaufen. Diesmal als "Oberschöneberger Guggerer" in langen bunten Gewändern. Während dieser Saison wird schon des öfteren über den Bau eines eigenen Faschingswagens für das folgende Jahr diskutiert.

    November 2001: Gründung des Vereins
    "Faschingsfreunde Oberschöneberg"

    Die Planungen für den Bau eines Faschingswagens laufen auf Hochtouren und wegen der rasch ansteigenden Zahl an Interessenten beschließen die Oberschöneberger, einen eigenen Verein zu Gründen. Am 07. November 2001 versammeln sich Stefan Mairhörmann, Christian Fieber, Kerstin Trieb, Tobias Kraus, Anja Miller, Margit Ohler, Stefan Zerhau, Andreas Kraus und Michael Steinbacher, um über die Gründung eines Faschingsvereins zu beraten und Beschluss zu fassen. Es wird eine Vereinssatzung entworfen und eine Vorstandschaft gewählt. Erster Vorstand wird Stefan Mairhörmann, zweiter Vorstand Christian Fieber, Kassiererin Kerstin Trieb. Zum Schriftführer wird Tobias Kraus und zu Beisitzern werden Anja Miller, Margit Ohler und Stefan Zerhau gewählt. Das Amt der Kassenprüfer übernehmen Michael Steinbacher und Andreas Kraus.

    Dezember 2001: Anerkennung der Gemeinnützigkeit
    Am 12. Dezember 2001 wird den Faschingsfreunden Oberschöneberg vom Finanzamt Augsburg-Stadt unter der Steuernummer 103/108/21905 die Gemeinnützigkeit im Sinne der §§ 51 ff AO bescheinigt. Die Faschingsfreunde werden ein offizieller Verein.

    Fasching 2002: Erster Faschingswagen
    Im Fasching 2002 nimmt der frisch gegründete Verein zum ersten Mal mit einem Faschingswagen an den Umzügen in der Umgebung teil. Das Motto in diesem Jahr lautet: "Monkey Island 2002".

    Fasching 2003: Teilnahme an 10 Faschingsumzügen
    In dieser Saison wird erneut ein Faschingswagen gebaut. Dieses Jahr sind die Faschingsfreunde aus Oberschöneberg als Schotten unter dem Motto "Highlands 2003" unterwegs. Es wird an 10 Faschingsumzügen teilgenommen.

    Februar 2004: Aus Vorstand wird Präsident
    Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11. Februar 2004 wird beschlossen, den Vorstandsvorsitzenden von "Vorstand" in "Präsident" umzubenennen. Aus der Vorstandschaft wird ein Präsidium. Darüber hinaus wird für alle Mitglieder des Vereins eine Vereinshaftpflicht- und Unfallversicherung abgeschlossen.

    Fasching 2004: Hohe Teilnehmerzahlen
    In diesem Jahr haben die Faschingsfreunde Oberschöneberg die höchste Teilnehmerzahl seit Gründung des Vereins: 29 Personen stürzen sich unter dem Motto "Auf der Alm, da gibt's koi Sünd!" ins Faschingstreiben. Für den noch jungen Verein eine stattliche Zahl.

    September 2004: Neuwahlen der Vorstandschaft
    Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wird die Vorstandschaft der Faschingsfreunde Oberschöneberg e.V. neu gewählt. Erster Präsident wird Christian Fieber, zweiter Präsident Andreas Kraus. Kerstin Trieb übernimmt erneut das Amt der Kassiererin, Tobias Kraus wird in seiner Funktion als Schriftführer bestätigt. Der ehemalige Präsident Stefan Mairhörmann stellt sich für dieses Amt nicht mehr zur Wahl. Er bleibt dem Verein allerdings treu und wird zum Beisitzer gewählt, zusammen mit Anja Miller, Andreas Grohs, Benjamin Schindler und Josef Kerler jun.

    November 2004: Eintragung ins Vereinsregister
    Am 24.11.2004 werden die Faschingsfreunde Oberschöneberg vom Amtsgericht Augsburg unter der Registernummer VR 2779 in das Vereinsregister eingetragen.

    Fasching 2005: Erneuter Anstieg der Teilnehmerzahlen
    In dieser Saison steigt die Zahl unserer Aktiven weiter an. 36 Teilnehmer ziehen als "Oberschöneberger Kameltreiber" durch die Lande. Trotz des kurzen Faschings schaffen wir es wieder, an zehn Umzügen teilzunehmen.

    Fasching 2006: Eigene Tanzgruppe und Kehraus
    Im Fasching 2006 zählen wir 47 Aktive und nehmen wieder an 10 Umzügen teil. Heuer wird erstmals eine eigene Tanzgruppe formiert. Als Trainerin fungierte Alexandra Richter. Die Auftritte der Gruppe erstrecken sich auf verschiedene Faschingsveranstaltungen in Oberschöneberg, aber auch in Dinkelscherben und der näheren Umgebung wird getanzt. Außerdem wird in diesem Jahr erstmals ein eigener Kehraus im Vereinsheim veranstaltet. Hier können wir zahlreiche Gäste aus Oberschöneberg und Umgebung begrüßen.

    Juli 2006: Neuwahlen des Präsidiums
    Auf der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 10.07.2006 wird beschlossen, die Wahlperiode von drei auf zwei Jahre zu verkürzen. Anschließend folgen die Neuwahlen des Präsidiums. Der ehemalige Präsident Christian Fieber steht für die Wahl zu diesem Amt nicht mehr zur Verfügung. Neuer 1. Präsident wird Josef Kerler. Andreas Kraus wird als 2. Präsident bestätigt und der bisherige Schriftführer Tobias Kraus löst Kerstin Trieb als Kassierer ab. Letztere stellt sich für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung. Zum neuen Schriftführer wird Gerhard Leitenmaier gewählt. Beisitzer sind ab sofort Christian Fieber, Dominik Deininger, Anja Miller, Benjamin Schindler und Katharina Grohs. Durch Beschluss der Mitgliederversammlung werden außerdem ein Jugendleiter und ein Jugendsprecher in das Präsidium aufgenommen. Diese Positionen werden mit Michael Steinbacher und Michael Richter besetzt.

    Fasching 2007: Alte Bräuche neu entdeckt
    Neue Rekord-Teilnehmerzahlen: 61 Aktive aus der engeren und weiteren Umgebung schließen sich den Faschingsfreunden an und nehmen an 11 Umzügen teil. Das diesjährige Motto lautet: Revolverhelden. Auch gibt's in diesem wieder eine eigene Tanzgruppe und einen sehr gut besuchten Kehraus im Vereinsheim.

    Nach dem Motto "alte Bräuche neu entdeckt" wird in diesem Jahr erstmals ein Narrenbaum errichtet. Im Anschluss an einen Fackelzug vom Kirchplatz zum Feuerwehrhaus wird dieser Baum unter den Augen eines großen Publikums aus Oberschöneberg und Umgebung an der Einfahrt zum Vereinsheim aufgestellt. Er dient als Symbol dafür, dass die Narren ab sofort das Sagen im Dorf haben. Die Hexe an der Spitze des Baums wird am Kehraus verbrannt.

             2002: Monkey Island 2002: Monkey Island

    2003: Highlands 2003: Highlands

    2004: Auf der Alm, da gibt's koi Sünd 2004: Auf der Alm, da gibt's koi Sünd

    2005: Oberschöneberger Kameltreiber 2005: Oberschöneberger Kameltreiber

    2006: Grease 2006: Grease

    Tanzgruppe 2006 Tanzgruppe 2006

    2007: Revolverhelden 2007: Revolverhelden

    Tanzgruppe 2007 Tanzgruppe 2007

    Narrenbaum 2007 Narrenbaum 2007


     
    Zurück  Seitenanfang